Beiträge von knuellesau

    Ich hab's gefunden (verstehe aber nicht wieso):


    Die VPN-Clients kannten den zweiten WINS-Server nicht. Mit Übergabe dessen, funktioniert auch die Verbindung ohne LMHOSTS-Eintrag.


    Schon kurios, dachte ein bekannter WINS-Server sollte reichen.


    Vielen Dank Willmar, für Deine Antworten.

    Danke Willmar, das hat geholfen.


    Nun frage ich mich, welche Einträge im WINS resp. im DNS fehlen, damit die hosts/lmhosts-Dateien nicht bearbeitet werden müssen.


    Die Einträge für die GC-Server sind ebenso vorhanden, wie diejenigen für MX- und Hosteinträge aller beteiligten Kandidaten.


    Kann es sein, dass man für das VPN-Subnet extra eine Reverse-Lookup-Zone einrichten muss?

    Liebes Forum,


    ich habe ein Verbindungsproblem mit Outlook (2007) auf das Exchange-Postfach (2003 SP2) via VPN.


    Der Rechner mit dem Outlook-Client ist Mitglied der Domäne und wenn er sich innerhalb des Unternehmensnetzwerks befindet klappt der Zugriff auch reibungslos.


    Versucht der Outlook-Client aber per VPN von ausserhalb zuzugreifen, poppt immer die Eingabeaufforderung Benutzer/Kennwort auf. Rechts unten im Outlook-Client steht auch immer die Meldung "Kennwort erforderlich".


    Ich gehe davon aus, dass irgendwelche Konfigurationen beim IIS (OMA, HTTP, etc.) irrelevant sind, da es sich bei diesem Zugriff m.E. über einen ganz normalen MAPI-Zugriff (nur eben über VPN) handeln sollte.


    Kennt jemand dieses Verhalten oder hat eine Vermutung, an welchen Schräubchen man drehen könnte?


    Ach ja, die VPN-Verbindung funktioniert für alle anderen Ressourcen, pingen, etc. geht auch. Wenn die VPN-Verbindung nicht gestartet ist, steht bei Outlook auch nicht "Kennwort erforderlich", sondern "Getrennt".


    Danke schonmal für eure Ideen!

    Liebes Forum,


    die Umgebung:


    Exchange Server 2003 SP2
    Outlook 2007 SP1, alle Updates


    Starring:


    ÖO-Kalenderobjekt "Meeting_Room_1"
    Benutzer "Einladender"
    Benutzer "Erforderlicher"


    Was bisher geschah:


    "Meeting_Room_1" wurde von "Einladender", seines Zeichens Admin für die ganze ÖO-Struktur, als ÖO-Kalenderobjekt per Outlook 2007 erstellt.
    Freigabeberechtigungen für "Standard" sowie "Anonym" wurden auf "Stufe4" eingestellt.
    Es wurde ein Testtermin eingetragen.
    Per Exchange System Manager wurde "E-Mail aktivieren" durchgeführt und dann in den Eigenschaften die E-Mail-Adresse gesetzt. Der X400-Eintrag wurde automatisch generiert.
    Das Kalenderobjekt erscheint auch in der "Globalen Adressliste".
    Erstellt nun "Einladender" einen Termin, geht zu "Terminplanung" und lädt irgendeinen Benutzer ein (z.B. "Erforderlicher" als Erforderlichen), werden dessen Frei-/Gebucht-Zeiten auch angezeigt. "Meeting_Room_1" kann auch als Ressource hinzugefügt werden und es wird nach dem absenden der Einladung auch in allen Kalenderobjekten der Termin angezeigt.


    Das Problem:


    Allein, während der Terminplanung, wird bei "Meeting_Room_1" nur die schraffierte Fläche angezeigt. So kann "Einladender" nicht während der Terminplanung gleich sehen, wann "Meeting_Room_1" verfügbar ist und wann nicht, sondern muss das Kalenderobjekt per "Andere Kalender" (ist zu "Einladender"s Favoriten hinzugrfügt) erst daraufhin prüfen.


    Die Frage:


    Weiss jemand, ob die Frei-/Gebucht-Zeiten ausschliesslich für richtige Benutzer und nicht für bspw. Kontakte oder E-Mail-aktivierte-ÖO-Objekte zur Verfügung stehen?
    Falls nicht, weiss jemand was man noch machen muss, damit bei zweiteren die Frei-/Gebucht-Zeiten angezeigt werden?


    Danke schonmal!

    Liebes Forum,


    eine bestehende Exchange-Server Organisation soll um einen Exchange Server an einem anderen Standort (B) erweitert werden. Da es an B auch kein AD gab, wurde zunächst an B ein DC als weiterer DC der Domäne am ersten Standort (A) hinzugefügt.


    Jetzt geht es um die Installation eines Exchangeservers an B, der in der gleichen Organisation wie der Exchangeserver an A ist, idealerweise aber die Postfächer der lokalen Mitarbeiter an B hostet. Ich hab' ein paar Fragen, auf die ihr mir möglicherweise eine antwort habt.


    1. Braucht man unbedingt Replizierung zwischen den beiden Exchangeservern? Ist eigentlich eine Hochverfügbarkeitslösun,g oder? Wenn jeder Exchangeserver seine Mails selbst empfängt und abschickt, wäre das okay.


    2. Gibt es in EINER gemeinsamen Organisation keine Probleme, wenn der A-Exchangeserver und der B-Exchangeserver jeweils einen Postfachspeicher hat?


    3. Weiss jemand einen Step-byStep-Guide für das Hinzufügen eines weiteren Exchangeservers zu einer bestehenden Organisation, der auch auf etwaige Stolpersteine hinweist?


    Danke schonmal. Es kommen wahrscheinlich noch mehr Fragen.